Märkte

ASML – Profiteur halbleiterintensiver Megatrends

ASML ist als De-facto-Monopolist für einen kritischen Produktionsschritt bei der Herstellung von Halbleitern ein struktureller Gewinner verschiedener halbleiterintensiver Megatrends wie beispielsweise Digitalisierung oder künstliche Intelligenz. Neue potenzielle China-Exportauflagen können sich zwar temporär belastend auswirken, unabhängig davon und von der langsamen Erholung des Halbleitermarkts bietet ASML eine Wachstumsstory mit einem attraktiven Chance-Risiko-Potenzial.

Rückgrat einer mehr als 600 Milliarden Euro schweren Technologieindustrie
ASML ist ein europäischer, aber global agierender Ausrüster für die Halbleiterindustrie. Das Unternehmen wird auch in Zukunft überproportional von allen halbleiterintensiven Megatrends wie beispielsweise Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Cloud, Datenanalysen oder autonomes Fahren profitieren. ASML kapitalisiert eine de facto marktbeherrschende Stellung im Bereich Litografiesysteme (Belichtungssysteme zur Produktion von Halbleitern) und baut sie sukzessive durch hohe Investitionen in neue Produktgenerationen weiter aus.

Die technologische Abhängigkeit der High-End-Halbleiterhersteller und der zunehmende Wettbewerb zwischen ihnen, aber auch ganzen Regionen (»technologische Souveränität«), um Kunden und Produktionsstandorte, spielt ASML in die Karten.

Neben der durch Konjunktur und Innovationen determinierten Zyklik des Halbleitermarkts und der verbundenen Ausbau- und Erweiterungsinvestitionen in neue Produktionskapazitäten sehen wir folgende unternehmensspezifische Risiken:

1. Substanzielle und kontinuierlich hohe Aufwendungen/Investitionen, um die Wirtschaftlichkeit der immer teurer werdenden Anlagen gegenüber dem Kunden nachzuweisen. 2. Hohe Abhängigkeit von Kernzulieferern, beispielsweise für optische Komponenten/Linsen, in Verbindung mit langen Fertigungszeiten der Produktionsanlagen. 3. Die von den USA weiter forcierten Exportrestriktionen für (Hoch-)Technologie nach China könnten ebenfalls negative Zweit-/Drittrundeneffekte auf die Halbleiterindustrie und deren Ausrüster haben.

ASML weist aufgrund seiner De-facto-Monopolstellung und des strukturellen starken Wachstumsprofils gegenüber Vergleichsunternehmen (Halbleiterausrüster) weiterhin eine substanzielle relative Bewertungsprämie auf. Wir halten sie grundsätzlich für gerechtfertigt, wobei allerdings neben unternehmensspezifischen Faktoren die angemessene Höhe der Prämie von der jeweiligen zyklischen Phase des Halbleitermarkts determiniert wird. Aufgrund der fundierten Unterfütterung der langfristigen finanziellen Zielsetzungen und unter Bewertung aller Aspekte weist ASML unseres Erachtens ein attraktives Chance-Risiko-Potenzial auf.

Grafik 1: Wertentwicklung ASML

Geschäftsmodell und operatives Geschäft – ASMLs Produktionsanlagen sind unerlässlich für die exponentiell wachsende Rechenleistung von Halbleitern
ASML ist der weltweit führende Anlagenhersteller von Lithografiesystemen für die Halbleiterindustrie. Lithografiesysteme belichten sogenannte Siliziumscheiben (»Wafer«) mit präzisesten Laserstrahlen und bestimmen dadurch die Größe, Struktur und Anzahl von Transistoren eines Chips (Mikroprozessor, Speicherchip etc.) und damit die Rechenleistung, Schnelligkeit, Energieeffizienz und Kosten des Endprodukts. Jeder große Technologiesprung, das heißt Erhöhung der Anzahl der Transistoren auf der gleichen Fläche, zieht dabei zumeist Investitionen in die von ASML produzierten Anlagen, entweder in Form von Upgrades oder neuen Anlagen, nach sich.

ASML berichtet neben dem sehr profitablen und in großen Teilen wiederkehrenden Umsatz mit Services (ca. 20 Prozent des Gesamtumsatzes 2023) im Sinne von Wartungsdienstleistungen und Software-Upgrades den Produktumsatz, der sich in zwei Kernproduktgruppen gliedert:

– DUV (Deep Ultra Violet / Argonfluoridlaser (ArF) / Kryptonfluorid-Laser (KrF) / i-Line-Produktionsanlagen; ca. 46 Prozent des Umsatzes 2023), mit denen unter Berücksichtigung technischer und wirtschaftlicher Anforderungen Strukturen (Transistoren) bis zu einer Verkleinerung von 14 Nanometer erstellt werden können. Zum Vergleich: Ein menschliches Haar hat eine Dicke von 50.000 Nanometer.

– EUV (Extreme Ultra Violet, ca. 33 Prozent des Umsatzes 2023): Anlagen, die Strukturen kleiner als 14 Nanometer erstellen können, die in High-End-Halbleitern, beispielsweise dem Hauptprozessor (A17 gefertigt in 3 Nanometer) des iPhone 16 Pro, eingesetzt werden.

Kundenkonzentration auf sehr hohem Niveau
Um es auf den Punkt zu bringen – ohne ASML und weitere Ausrüster, die sich auf andere Prozessschritte bei der Halbleiterproduktion spezialisiert haben, würden weder die Halbleiterhersteller noch die Anbieter von Endprodukten (von Apple bis Microsoft) Umsatz/Ergebnis geschweige denn Wachstum generieren. Wir gehen davon aus, dass ASMLs zehn Kernkunden für ca. 70 Prozent des Umsatzes stehen: die sogenannten Auftragsfertiger (»Foundries«) und die auf informationsverarbeitende Prozessoren (»Logik Chips«) spezialisierten Unternehmen wie beispielsweise TSMC, Samsung Electronics und Intel. Die Produzenten von Speicherchips (»Memory Chips«) sind zum Beispiel Hynix, Micron, Kioxia oder Samsung Electronics.

Organisches Wachstum steht weiter im Vordergrund
Zwei übergeordnete strukturelle Aspekte beeinflussen die Wachstumsdynamik der Halbleiterindustrie und damit auch von ASML:

1. Immer kleiner und komplexer werdende Mikroprozessorstrukturen als Grundlage neuer halbleiterintensiver und volumenstarker Anwendungen/Applikationen, die in allen Bereichen des Lebens zum Einsatz kommen.

2. Zunehmender Wettbewerb zwischen Halbleiterherstellern und auch ganzen Regionen (»technologische Souveränität«) um Kunden und Produktionsstandorte führt zu neuen Infrastrukturprojekten, begünstigt durch staatliche Förderprogramme.

Anorganisches Wachstum – überschaubare Historie
Unterstützt wird die führende Position ASMLs durch strategische Zukäufe und Allianzen. 2013 wurde Cymer (US-Produzent von Lichtquellen) und 2016 HMI (Hermes Microvision, US-Produzent für E-Beam-basierte Inspektionssysteme) übernommen. Mit einer Beteiligung in Höhe von 24,9 Prozent an der Carl Zeiss SMT GmbH sicherte sich ASML im Jahr 2017 außerdem den Einfluss bei seinem wichtigsten Zulieferer optischer Komponenten. Auch künftig dürfte ASML die Kooperation mit wichtigen Lieferanten von Kernkomponenten weiter ausbauen.

China-Exportrestriktionen – Risiko von Zweitrundeneffekten und weiterer Auflagen
Analysten erwarten, dass mehr als 40 Prozent der gesamten ASML-Umsätze 2024 direkt oder indirekt von chinesischen Halbleiterunternehmen abhängig sein werden. Hintergrund dieses historisch sehr hohen Anteils ist die derzeit hohe Orderdynamik der chinesischen Kunden, die sich allerdings bereits deutlich abgeschwächt hat. Neben dem generellen Ausfuhrverbot für EUV-Anlagen nach China bzw. zu chinesischen Unternehmen haben das US-Handelsministerium im Oktober 2022 und die niederländische Regierung am 9. März 2023 Exportrestriktionen erlassen. Sie wurden kontinuierlich verschärft, sodass zurzeit sogenannte Advanced, das heißt High-End-DUV-Produktionsanlagen ab TWINSCAN NXT:2000i und besser, von den Exportrestriktionen betroffen sind.

Auch wenn ASMLs Kundschaft international ist, so besteht das Risiko, dass weitere Auflagen zu Zweit-/Drittrundeneffekten führen, das heißt ASML-Kunden oder Kunden von Kunden, die aufgrund ausbleibender Zulieferung aus/nach China nicht produzieren können. Das könnte dazu führen, dass Kapazitäten nicht optimal ausgelastet werden und Investitionen in neue Produktionskapazitäten und Anlagen von Halbleiterausrüstern wie beispielsweise ASML überdacht werden.

Markt und Wettbewerb – marktbeherrschende Stellung in einem konsolidierten Markt
ASML ist mit einem Marktanteil von geschätzt 85 Prozent (80 Prozent bei DUV- und 100 Prozent bei EUV-Anlagen) der De-facto-Monopolist und technologische Weltmarktführer unter den Herstellern von Lithografiemaschinen. Weitere Wettbewerber sind Canon und Nikon, die sich allerdings auf den Markt für Produktionsanlagen mit größeren Strukturbreiten spezialisiert haben. Aufgrund der sehr hohen Markteintrittsbarrieren (Technologievorsprung/Investitionen) gehen wir von keiner nennenswerten Verschiebung von Marktanteilen aus.

Finanzkennzahlen – Langfristausblick verspricht weiterhin dynamisches Wachstum
ASML zeigt langfristig ein dynamisches Umsatzwachstum, gespeist aus der steigenden Anzahl an ausgelieferten Produktionsanlagen, einem attraktiven Produktmix, getrieben durch Software/Serviceumsätze/Upgrades und höherwertige/gepreiste Produktionsanlagen. Die operativen Margen steigen aufgrund sinkender Produktionskosten und Skalierungseffekte der operativen Kosten, was sich in einer starken Cashflow-Generierung niederschlägt.

Die Ausschüttungspolitik ist sehr aktionärsfreundlich und basiert auf einem Mix aus regulären Dividenden und Aktienrückkäufen. ASML schüttete im Durchschnitt ca. 40 Prozent (2015 bis 2023) des Free-Cashflows an die Aktionäre aus. Auch unter Berücksichtigung konjunktureller und geopolitischer Unsicherheiten gehen wir davon aus, dass ASML auf seinem Kapitalmarkttag am 14. November weiterhin ein dynamisches mittel- und langfristiges Wachstum in Aussicht stellen wird.

ASML konnte bislang mit einer hohen Prognosetreue und sogar Übererfüllung seiner Zielsetzungen punkten. Hintergrund ist das starke und belastbare Auftragsbuch, das die langen Produktionszyklen der ASML-Anlagen und begrenzte Kapazitäten reflektiert. Daraus folgt, dass die Zusammenarbeit mit den Kernkunden sehr eng ist und ASML einen guten Einblick in deren langfristige Investitionsbudgets hat, die allerdings auch der normalen Zyklik des Halbleitermarkts unterliegen.

Produktidee: PARTIZIPIEREN SIE AN DER ENTWICKLUNG DER ASML-AKTIE

Nutzen Sie die Experteneinschätzungen und partizipieren Sie an der Entwicklung der ASML-Aktie. Ein Überblick über das gesamte Produktspektrum an Optionsscheinen und Zertifikaten steht Ihnen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung.

Discount-Zertifikate

WKN

Basiswert

Cap

Discount

Max. Rendite p.a.

Bewertungstag

Geld-/Briefkurs

SY9 PF4

ASML

630,00 EUR

18,74 %

14,22 %

19.12.2025

538,81/539,10 EUR

SY5 2WX

ASML

580,00 EUR

22,93 %

11,20 %

19.12.2025

511,75/512,01 EUR

SY9 TQ2

ASML

530,00 EUR

27,67 %

8,77 %

19.12.2025

479,47/479,71 EUR

SY9 PMH

ASML

470,00 EUR

34,20 %

6,52 %

19.12.2025

436,05/436,22 EUR

BEST Turbo-Optionsscheine

WKN

Basiswert

Typ

Basispreis/Knock-Out-Barriere

Hebel

Laufzeit

Geld-/Briefkurs

SQ2 UND

ASML

Call

474,17 EUR

3,5

Unbegrenzt

18,79/18,83 EUR

SQ2 86G

ASML

Call

555,09 EUR

5,9

Unbegrenzt

11,08/11,12 EUR

SU3 J4L

ASML

Call

594,96 EUR

9,5

Unbegrenzt

6,92/6,96 EUR

SY4 WHR

ASML

Put

842,99 EUR

3,6

Unbegrenzt

18,43/18,47 EUR

SJ1 CLE

ASML

Put

773,08 EUR

5,6

Unbegrenzt

11,68/11,72 EUR

SJ1 CK9

ASML

Put

723,09 EUR

9,6

Unbegrenzt

6,84/6,88 EUR

Faktor-Optionsscheine

WKN

Basiswert

Strategie

Faktor

Laufzeit

Geld-/Briefkurs

SF4 AVC

ASML

Long

2

Unbegrenzt

4,45/4,46 EUR

SB0 CF1

ASML

Long

4

Unbegrenzt

3,79/3,80 EUR

SY6 S3H

ASML

Long

6

Unbegrenzt

0,51/0,52 EUR

SU7 TEW

ASML

Short

–2

Unbegrenzt

10,32/10,34 EUR

SU7 TEU

ASML

Short

–4

Unbegrenzt

6,14/6,16 EUR

SW7 CA4

ASML

Short

–6

Unbegrenzt

5,39/5,44 EUR

Stand: 23. Oktober 2024; Quelle: Société Générale

Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt zu Informationszwecken lediglich in Kurzform und stellt einen Auszug aus dem Gesamtangebot von Société Générale sowie keine Anlageempfehlung dar. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN. Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.