Titelthema

Starke Marken: Langfristig bewährt und auch in schwierigen Zeiten begehrt

Die Talsohle beim Konsumklima dürfte weitgehend durchschritten sein. Besonders »starke Marken« erzielen regelmäßig überdurchschnittliche Margen und Wachstumsraten. Dazu kommen in diesem Jahr die Fußball-Europameisterschaft und die Olympischen Sommerspiele. Das sind traditionell Plattformen, die eine weitere Markenstärkung für Sportbekleidungshersteller fördern. Aber auch im Bereich der Luxusgüter sorgen angepasste moderatere Wachstumserwartungen für einen langfristig weiter attraktiven Ausblick.

»Starke Marken« mit hoher Preissetzungsmacht
Da Kunden bereit sind, für ein Qualitäts- und Identifikationsversprechen eine Preisprämie zu zahlen, erzielen »starke Marken« regelmäßig – also auch in schwierigeren Zeiten – ein überdurchschnittliches Wachstum und vergleichsweise hohe Margen. Hinzu kommt, dass über die Hälfte der kaufkräftigen und konsumfreudigen Generationen Y/Z (Geburtenjahrgänge 1980 bis 2010) »Marken« in den sozialen Medien folgen. Influencer sind die neuen Markenbotschafter, die Produkte und Neuheiten präsentieren und bewerben. Der Maßstab für die Begehrtheit sind Klickraten und Follower-Zahlen.

Die breite Bekanntheit, die Tradition einer Marke, ein hoher Wiedererkennungswert und der soziale Status überstehen zumeist auch ein schwieriges Wirtschaftsumfeld. Darüber hinaus besitzen die Markeninhaber die Fähigkeit, höhere Preise zu erzielen und auch steigende Kosten besser an die Kunden weiterzugeben. Zudem erhöht der zeit- und kostenintensive Aufbau einer Marke die Eintrittsbarrieren und schützt vor neuen Wettbewerbern.

Wert und Kosten für den Aufbau einer Marke spiegeln sich auch in ihrer Bewertung des Markenwerts durch Marketingagenturen (zum Beispiel Interbrand) wider und übersteigen teilweise den entsprechenden Jahresumsatz sogar deutlich.

2024 – Sport- und Luxusmarken profitieren vom sich aufhellenden Konsumklima
Die durch die Coronapandemie ausgelösten weltweiten Logistikengpässe und die durch den Ukraine-Krieg stark gestiegene Inflation haben Unternehmen und Verbraucher belastet. Im Jahresverlauf 2024 sollte sich das Konsumklima aber weiter verbessern – getragen von anhaltend sinkenden Inflationsraten sowie guten Lohnabschlüssen – und damit wieder steigenden Reallöhnen. Auch eine weniger restriktive Notenbankpolitik im Jahresverlauf sollte zunehmend unterstützend wirken. Sinkende Zinsen wirken sich insbesondere auf die typischerweise höher bewerteten Wachstumswerte regelmäßig positiv aus, obgleich sich gegenüber unseren Erwartungen zum Jahreswechsel die Inflation etwas zäher gestaltet und der Rückenwind der Notenbank sich etwas verzögert.

Grafik 1: Weltbevölkerung nach Generationen

Hohes Interesse an Marken in den Generationen Y/Z

2024 – ein Jahr der Großevents für Sportmarken
Zwar hat das Lifestyle-Segment der Sportbekleidungsindustrie mit Markenbotschaftern aus dem Film-, Musik- und Showgeschäft in den vergangenen Jahr(zehnt)en an Bedeutung gewonnen. Das hat dazu geführt, dass Sportbekleidung immer häufiger im Alltag getragen wird.

Grafik 2: Sport- und Luxusmarken (Auswahl)

Markenwert treibt Markenumsatz (2022)

Das genetische Fundament von Sportbekleidung und der Markenwert hängen neben dem Image aber auch in gleichem Maße an der Funktionalität, die durch Spitzensportler unter Beweis gestellt wird. Die sportlichen Großereignisse 2024, die Fußball-Europameisterschaft und die Olympischen Sommerspiele, wird die Branche mit Produkt- und Imagekampagnen unterstützen, um die Marken weiter zu stärken. Intensive weltweite Medienpräsenz ist gesichert.

Daneben hilft der inzwischen fortgeschrittene Lagerabbau, das Preisniveau bei Sportbekleidung zu unterstützen. Überhöhte Post-Corona-Lagerbestände aufgrund weltweiter Logistikprobleme haben auch »starke Marken« temporär belastet und insbesondere die Sportbekleidungshersteller im Jahr 2023 beschäftigt. Die Voraussetzungen für 2024 sollten hier besser sein.

Im Bereich der Sportartikelhersteller bevorzugen wir Nike. Der klare Marktführer rangiert mit deutlichem Abstand vor den Wettbewerbern, besitzt die stärkste Marketingpower, das breiteste Produktportfolio und hat langfristig betrachtet die eindrucksvollste Wachstumshistorie vorzuweisen. Diese Qualitäten sollten sich auch weiterhin bewähren.

Grafik 3: Bessere Reallohnentwicklung stützt Konsumklima

Inflation versus Lohnentwicklung versus Konsumklima seit 2018

Starke Luxusmarken bleiben langfristig weiter attraktiv
Anders als Sportbekleidung definieren sich Luxusgüter deutlich weniger über einen praktischen Wert oder die Funktionalität, sondern fast ausschließlich über die Exklusivität und Wertigkeit. Luxusgütermarken profitieren bei der Verteidigung hoher Margen maßgeblich von ihrer Preissetzungsmacht und auch in einem schwierigeren konjunkturellen Umfeld einer unterdurchschnittlich konjunktur- und preissensitiven Kundschaft.

Dennoch haben sich die Aktien der Branche im Jahre 2023 enttäuschend entwickelt. Neben der wenig überraschenden generellen Wachstumsverlangsamung nach dem Boom mit Aufhebung der Corona-Lockdowns enttäuschte das Ausmaß der Erholung in China, wo die Immobilienkrise auch wohlhabende Kunden trifft.

Da Luxusgüter sehr gerne auf Reisen gekauft werden, ermutigt aber die Tatsache, dass sich die Reiseaktivitäten der Chinesen langsam wieder erholen. Zwar dürfte die Luxusgüterindustrie wegen hoher Vergleichszahlen in der ersten Jahreshälfte 2024 noch vergleichsweise verhalten berichten und erst in der zweiten Jahreshälfte an Fahrt aufnehmen, das Enttäuschungspotenzial sollte wegen der reduzierten Erwartungen und Bewertungen des Luxusgütersektors aber begrenzt sein. Auch hier gilt es vor allem, auf »starke Marken« zu setzen.

Grafik 4: Die Fußball-Europameisterschaft – Wettkampf der Marken

Chance zur Markenprofilierung

Langfristig betrachtet haben sich die Luxusgüterhersteller deutlich besser entwickelt als der breite Aktienmarkt. Die Begehrtheit der Aktien gleicht damit der ihrer Produkte. Im Bereich der Luxusgüter sehen wir LVMH als langfristig bestens positioniert. Der Marktführer besitzt das größte und breiteste Luxusportfolio und verfügt über die Finanzkraft, sich auch weiterhin attraktive Marken einzuverleiben. Das gründergeführte Unternehmen kann eine sehr erfolgreiche Berichtshistorie vorweisen, an der die derzeitige Wachstumsverlangsamung nichts ändert. Die infolgedessen reduzierten Erwartungen begrenzen unseres Erachtens das Enttäuschungspotenzial.

Grafik 5: Die wichtigsten Luxusgüterkunden nach Nationalität 2023

China mit Abstand wichtigste Kundennation

Fazit
»Starke Marken« der Marktführer haben sich langfristig bewährt und bleiben auch in schwierigeren Zeiten begehrt. Sie profitieren langfristig von ihrer Markenbegehrtheit, der daraus folgenden Preissetzungsmacht und bieten daneben auch eine zyklische Wachstumskomponente, die sich im Jahresverlauf entfalten sollte. Die sportlichen Großereignisse 2024, die Olympischen Sommerspiele und die Fußball-Europameisterschaft, sind starke Marketingplattformen, die von Werbe- und Produktkampagnen begleitet und die Sportmarken weiter stärken werden. Starke Luxusmarken profitieren von der langfristigen Attraktivität und Preissetzungsmacht und bieten vor dem Hintergrund reduzierter Erwartungen unseres Erachtens ein attraktives Chance-Risiko-Profil.

Grafik 6: Luxusgüterhersteller bringen langfristig mehr Rendite

Europäische Luxusgüterhersteller versus Vergleichsindizes

Produktideen: PARTIZIPIEREN SIE AN DER ENTWICKLUNG »STARKEr MARKEN«

Nutzen Sie die Einschätzungen unserer Experten und partizipieren Sie an der Entwicklung der Aktien »starker Marken«. Ein Überblick über das gesamte Produktspektrum an Optionsscheinen und Zertifikaten steht Ihnen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung.

Da die von Société Générale angebotenen Produkte in Euro notieren, der Handelspreis ausländischer Basiswerte in Fremdwährung, besteht für den Investor hier ein Währungsrisiko. Um das Wechselkursrisiko für den Anleger auszuschalten, bietet Société Générale in der Regel neben einer nicht währungsgesicherten Variante (Non-Quanto) auch eine währungsgesicherte bzw. währungsoptimierte (Quanto) Variante an.

Discount-Zertifikate

WKN

Basiswert

Cap

Discount

Max. Rendite p.a.

Quanto

Bewertungstag

Geld-/Briefkurs

SU7 WHG

adidas

142,00 EUR

39,91 %

5,26 %

21.03.2025

135,90/135,93 EUR

SU2 3AP

adidas

250,00 EUR

6,99 %

20,93 %

21.03.2025

210,33/210,42 EUR

SU9 JX4

Kering

300,00 EUR

16,33 %

10,66 %

21.03.2025

274,98/275,10 EUR

SU9 JX8

Kering

380,00 EUR

5,42 %

26,14 %

21.03.2025

310,84/310,97 EUR

SU5 LC6

LVMH

550,00 EUR

30,11 %

5,27 %

21.03.2025

526,36/526,41 EUR

SU5 LDL

LVMH

830,00 EUR

5,69 %

19,90 %

21.03.2025

709,79/709,99 EUR

SU6 QKQ

Nike

60,00 USD

38,25 %

6,49 %

Nein

21.03.2025

52,46/52,47 EUR

SU6 QKS

Nike

100,00 USD

8,95 %

22,59 %

Nein

21.03.2025

77,39/77,42 EUR

SY0 JJQ

Richemont

95,00 CHF

35,42 %

5,43 %

Ja

21.03.2025

90,81/90,83 EUR

SY0 JJR

Richemont

155,00 CHF

7,84 %

22,95 %

Ja

21.03.2025

129,65/129,70 EUR

BEST Turbo-Optionsscheine

WKN

Basiswert

Typ

Basispreis/ Knock-Out-Barriere

Hebel

Quanto

Laufzeit

Geld-/Briefkurs

SW7 QMJ

adidas

Call

187,8584 EUR

5,8

Unbegrenzt

3,87/3,89 EUR

SW5 SKQ

adidas

Put

274,0780 EUR

4,6

Unbegrenzt

4,88/4,90 EUR

CJ5 FZR

Kering

Call

281,2676 EUR

6,7

Unbegrenzt

0,48/0,49 EUR

SW5 M45

Kering

Put

391,8936 EUR

5,0

Unbegrenzt

6,52/6,54 EUR

SW3 ADU

LVMH

Call

647,1765 EUR

7,0

Unbegrenzt

1,06/1,07 EUR

SV3 WR3

LVMH

Put

929,8102 EUR

4,1

Unbegrenzt

1,80/1,81 EUR

SW2 PAC

Nike

Call

75,8660 USD

5,4

Nein

Unbegrenzt

1,56/1,57 EUR

SU4 M1Y

Nike

Put

108,3884 USD

5,6

Nein

Unbegrenzt

1,50/1,51 EUR

SU4 52Q

Richemont

Call

114,5095 CHF

5,2

Nein

Unbegrenzt

2,72/2,73 EUR

SF6 ST2

Richemont

Put

162,0403 CHF

6,2

Nein

Unbegrenzt

2,28/2,29 EUR

Stand: 22. Mai 2024; Quelle: Société Générale

Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt zu Informationszwecken lediglich in Kurzform und stellt einen Auszug aus dem Gesamtangebot von Société Générale sowie keine Anlageempfehlung dar. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN. Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.